ANWENDUNG
von Leinöl im Handwerk
Warum
eigentlich Leinöl?
Leinöl ist ein reines Pflanzenöl, das aus
Leinsamen, den reifen Samen von Flachs gewonnen
wird.
Leinöl ist völlig frei von giftigen Zusatzstoffen
und enthält keinerlei Lösemittel.
Leinöl ist u.a. ein natürlicher Holzschutz
und wird seit Jahrhunderten – vorwiegend
in Skandinavien - für die Imprägnierung
von Holz, Metall und zur Wandbemalung, mittlerweile
auch für
Putz, Stuck, Mauerwerk und Terracotta
verwendet.
Kaltgepresstes, rohes Leinöl dringt besonders tief ins Holz
ein, kleidet die Holzporen aus
und polymerisiert im Innern des Holzes
- durch
den feinmolekularen Aufbau - zu einer unlöslichen
Verbindung.
Es eignet sich somit am besten zum
Grundieren bzw. Sättigen von Holz im Aussenbereich.
Auf diese Weise wird gerade ein Nadelholz
wie Tanne, Fichte oder Kiefer am Durchschlagen
von Harzen gehindert. Ebenso ist das eigene
natürliche Arbeiten des Holzes durch den
Öl-Sättigungszustand erheblich minimiert.
Auch Rissbildungen im Holz wird erfolgreich
entgegengewirkt und bereits vorhandene Risse
werden gekittet.
Durch die Diffusionsfähigkeit der
Farbe kann das Holz atmen, und dennoch ist
die Farbe wasserabweisend... bedeutet: es
ist ebenfalls ein Schimmelschutz gegeben.
Bei vorschriftsmäßiger Grundierung
und Beachtung der jeweiligen Trockenzeiten
zwischen den einzelnen Anstrichen, wird
Leinölfarbe niemals rissig, sondern kreidet
eher ab, aber das erst nach etwa 8-10 Jahren
und je nach Witterungseinfluss. Sollte das der
Fall sein, muss nur noch nachgeölt werden,
um der Leinölfarbe wieder ihre Elastizität
zurückzugeben.
In dieser Kombination an Vorzügen
reicht kaum eine andere Holzfarbe heran.
Gekochtes Leinöl hingegen eignet sich zur Farbenherstellung,
z.B. für Zwischen- und Schlussanstriche
im Aussenbereich (als Lasur oder deckend).
Leinölfarbe ist ökologisch sehr wertvoll.
Aufgrund der vielen positiven baubiologischen
Eigenschaften und nicht zuletzt ihrer historischen
Authentizität wegen, wird die Verwendung
von Leinöl und Leinölfarben von Baubiologen
und Denkmalpflegern empfohlen.
In purem Zustand dient das gekochte
Leinöl ausserdem der
Konservierung und Erhaltung von Holz
im Innenbereich, wie Balken, Fussböden und
Möbel, da es - im Gegensatz zum rohen Leinöl
- etwa
3x so schnell trocknet und stärker glänzt.
Der Produktvertrieb Leinöl natürlich
bietet
hierzu die Produkte der Fa. Allbäck
Linoljeprodukter AB/Schweden
|
|
Referenzobjekte
Restaurierungsbeispiele
aus der eigenen Werkstatt PDF

Konservierung von Holz und Metall (Möbel,
Fenster; Türen)

Metallkonservierung im Außenbereich (Türen,
Tore, Portale, Skulpturen)

Restaurierung von Fachwerk und Fenstern im Außenbereich.

Individuelle Oberflächengestaltung durch Farbgebung
mit Lose-Pigmenten im Innen- und Außenbereich.

Tadelakt - exclusive Anstrichtechniken und Wandputze
für den Innen- & Nassbereich.
|